Wenn wir über Probleme sprechen, wollen wir wissen,
warum sie da sind;
wenn wir über Ziele sprechen, wollen wir wissen,
wie wir sie erreichen können.
(Ben Furmann)
Vom Problem-Lösen zum Lösungen-Finden
Beim lösungsorientierten Vorgehen geht es um die Beschreibung der aktuellen (Problem-)Situation,
um die Erkundung von Ausnahmen und von Ressourcen
sowie um die in die Zukunft gerichtete Handlungsplanung.
Es geht also weniger um Störungen und ihre vermeintlichen Ursachen,
sondern um die Entfaltung der persönlichen Möglichkeiten und
um die gemeinsame Konstruktion von Lösungen.
Mediation
ist ein Verfahren der Konfliktklärung. Es wurde in den 60er und 70er Jahren in den USA entwickelt und seitdem in vielen Lebensbereichen erfolgreich angewendet wird. Mit Mediation, was wortwörtlich Vermittlung heißt, ist ein Verfahren gemeint, in dem ein unparteiischer Dritter in einem Streitfall zwischen den Parteien vermittelt.
Das Verfahren zeichnet sich mehrere Schritte aus: Klärung der Gesprächsbedingungen, Darstellung der Sichtweisen, Perspektivenwechsel und Lösungen finden.
Ziel der Konfliktmoderation ist eine „win-win-Lösung“ auf beiden Seiten.