Emotionen können an verschiedensten Stellen im Körper ihre Wirkung entfalten.
Es beginnt mit einem Gedanken oder Gefühl, bei Krankheit zum Beispiel oft mit Angst und Hilflosigkeit. Dadurch wird im Körper eine Stressreaktion ausgelöst. Hierbei geraten unsere Selbsterhaltungs- und Selbstreparaturmechanismen ins Stocken. Unser Reptilienhirn geht von einer akuten Angriffssituation aus. Der Körper kann sich nicht entspannen und all das reparieren, wenn er nicht durch seine Selbstreparaturmechanismen gewartet wird.
Hier setzt das Coaching an.
Wir befassen uns mit Entspannungsreaktionen und positiven Gedanken sowie mit unseren Ressourcen und Fähigkeiten. Unter dem Einfluss von positiven Emotionen wie Hoffnung, Mut, Stärke, Zugehörigkeit, Liebe und Dankbarkeit tritt die Entspannungsreaktion an die Stelle der Stressreaktion. Der Körper kehrt in seinen natürlichen physiologischen Ruhezustand zurück. So wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Beschwerden bei Kranken reduziert oder vielleicht sogar beseitigt und bei gesunden Menschen vermieden werden.
Mediation
ist ein Verfahren der Konfliktklärung. Es wurde in den 60er und 70er Jahren in den USA entwickelt und seitdem in vielen Lebensbereichen erfolgreich angewendet wird. Mit Mediation, was wortwörtlich Vermittlung heißt, ist ein Verfahren gemeint, in dem ein unparteiischer Dritter in einem Streitfall zwischen den Parteien vermittelt.
Das Verfahren zeichnet sich mehrere Schritte aus: Klärung der Gesprächsbedingungen, Darstellung der Sichtweisen, Perspektivenwechsel und Lösungen finden.
Ziel der Konfliktmoderation ist eine „win-win-Lösung“ auf beiden Seiten.