In der Regel wohnt dem Patienten ein mutloser innerer Arzt inne. Mit Hilfe stärkender Interventionsmethoden suchen und aktivieren wir die geschwächten Selbstheilungskräfte. Durch empathisches Nachfragen nach der noch nicht wahrgenommenen Selbstfürsorge im Patienten wird ein erster Denkprozess angestoßen.

Bei den meisten erkrankten Menschen müssen das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Kräfte gestärkt werden sowie die Zweifel an der Möglichkeit, zu einem lebenswerten Leben zurückzufinden, wahrgenommen und umgedeutet werden. Durch die Veränderung der inneren Grundhaltung wird die /der Erkrankte im Coaching zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge, zu disziplinierter Lebensführung und zu mehr Zuversicht hingeführt. Der Patient spürt seine Selbstwirksamkeit.