Wenn du tust,
was du immer getan hast,
wirst du nur bekommen,
was du immer bekommen hast.
Wage Neues!
(unbekannter Verfasser)
Foto: privat
Mut
So unterschiedlich wie die Menschen selbst sind auch ihre Wünsche und Ziele.
Die eine wünscht sich, zu mehr Selbstmotivation und Leistungsbereitschaft zurückzufinden oder
aber Prüfungs- oder Auftrittsangst zu überwinden.
Bei jemand anderem geht es um das Herausfinden aus einer Misserfolgsspirale oder
um die Entwicklung von Selbstvertrauen und Mut.
Oder es ist wichtig, selbstbestimmt nach vorne zu schauen und die passende Entscheidung zu treffen.
Erfolg zu haben bedeutet für jeden von uns etwas anderes.
Ein Coachingprozess ist dann erfolgreich, wenn der Mensch, der ihn in Anspruch nimmt,
seine persönlichen Ziele erreicht und Veränderungswünsche realisieren kann.
Coaching richtet neben der Überwindung der jeweiligen Blockade den Blick auf
die Ressourcenaktivierung und die Persönlichkeitsentwicklung.
Zur Anwendung kommen wirksame Coachinginterventionen, die wissenschaftlich fundiert sind und die sich
über viele Jahre im Praxisalltag bewährt haben.
Das Coaching basiert auf der Feststellung der Motivationslage sowie der Selbstkompetenzen.
Im darauf folgenden Coachingprozess wird passgenau und individuell daran gearbeitet,
zusätzliche Handlungsmöglichkeiten sowie weitere Selbstkompetenzen zu entwickeln und Ressourcen zu aktivieren.
Ich möchte Sie darin unterstützen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und mit Ihnen Veränderungsprozesse initiieren,
damit diese Ziele erreichbar werden.
Es würde mich freuen, wenn Sie durch meine Begleitung und Unterstützung
Wage Neues!
Wie kann ich dich unterstützen?
Elke Weber, Aurich /Innenstadt, beratung-ew@web.de
Mediation
ist ein Verfahren der Konfliktklärung. Es wurde in den 60er und 70er Jahren in den USA entwickelt und seitdem in vielen Lebensbereichen erfolgreich angewendet wird. Mit Mediation, was wortwörtlich Vermittlung heißt, ist ein Verfahren gemeint, in dem ein unparteiischer Dritter in einem Streitfall zwischen den Parteien vermittelt.
Das Verfahren zeichnet sich mehrere Schritte aus: Klärung der Gesprächsbedingungen, Darstellung der Sichtweisen, Perspektivenwechsel und Lösungen finden.
Ziel der Konfliktmoderation ist eine „win-win-Lösung“ auf beiden Seiten.