Das Schülercoaching arbeitet lösungs- und ressourcenorientiert. Im Blickfeld sind die Wünsche und Bedürfnisse des Lernenden, die wahrgenommen und ausgewertet werden, um eine neue Perspektive zu entwickeln.
Der Zugang zu den eigenen Stärken wird geöffnet, so dass diese für neue Denk- und Verhaltensmuster genutzt werden können.
Ablauf:
- kostenloses Erstgespräch, auch mit den Eltern,
- Angebot einer Eingangsdiagnostik mit dem PSI (hier werden Motivations- und Handlungsblockaden erkennbar),
- Veränderungsarbeit (Ziel entwickeln, Zwischenschritte festlegen, Hindernisse prüfen).
Dauer: 6 bis 8 Sitzungen
Anliegen: Eine neue, innere Haltung wird erarbeitet, um das neue Verhalten, das Denken und Fühlen erfolgreich umsetzen zu können.
Abschluss: Es findet ein Abschlussgespräch zum aktuellen Stand , auch mit den Eltern statt.
Eine Nachbetreuung in größeren Zeitabständen ist möglich.
Das Coaching arbeitet mit Verstand und Gefühl, mit Kopf und Bauch, mit dem Ziel,
- Schwierigkeiten zu verstehen,
- Hindernisse zu erkennen,
- Selbstzweifel auszuräumen,
- Grenzen zu überwinden und wieder
- Mut und Zuversicht zu entwickeln.
Diagnostik und Coachinginterventionen beruhen auf wissenschaftlich erwiesenen Erkenntnissen, wie Lernen wirksam ist.
Verfahren:
PSI (Persönlichkeiten-System-Intervention nach J. Kuhl,
ZRM (Züricher Ressourcenmodell),
NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Mediation
ist ein Verfahren der Konfliktklärung. Es wurde in den 60er und 70er Jahren in den USA entwickelt und seitdem in vielen Lebensbereichen erfolgreich angewendet wird. Mit Mediation, was wortwörtlich Vermittlung heißt, ist ein Verfahren gemeint, in dem ein unparteiischer Dritter in einem Streitfall zwischen den Parteien vermittelt.
Das Verfahren zeichnet sich mehrere Schritte aus: Klärung der Gesprächsbedingungen, Darstellung der Sichtweisen, Perspektivenwechsel und Lösungen finden.
Ziel der Konfliktmoderation ist eine „win-win-Lösung“ auf beiden Seiten.