Beruf
Förderschullehrerin (Studium: Universität Hannover)
Beratungslehrerin (Weiterbildung: Land Niedersachsen, Schulpsychologie)
Berufliche Qualifizierung
Systemische Familienberatung (Zertifikat)
(berufsbegleitend, 2006 – 2009, vhsConcept Landesverband,
Seminarleitung: Schulze Bremer, Göttingen)
Transaktionsanalytische Beratung (Nachweis Basisjahr)
(Oliw – Oldenburger Institut für Weiterbildung, Beratung und Psychotherapie, 2016)
Ausbildung zum zertifizierten SchülerCoach
(Schülercoaching Carola Heumann, Osnabrück, 2017/18)
www.schueler-coaching-osnabrueck.de
EMDR - Eye Movement Desensitization & Reprocessing
Deutsch in etwa: Desensibilisierung & Wiederverarbeitung ("Geschichtsneuschreibung") über Augenbewegungen
Ausbildung 2021 bei Kathrin Stamm, Schweiz (Zertifikat)
www.heartify.life
Berufliche Schwerpunkte
Mediation, konstruktive Konfliktlösung und Sozialtraining
Einzelfallberatung von Kindern und Jugendlichen sowie von Kolleg*Innen und Eltern
Fortbildungen, Kenntnisse und Erfahrungen u. a.
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (vhs)
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) (vhs)
Grundlagen der Traumapädagogik (INFO Bremen)
Beratungskompetenz bei psychischen Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
(Friesisches Institut für Weiterbildung und Therapie)
Supervision und Coaching (RPZ Aurich, Oliw Oldenburg)
u. v. m.
Elke Weber, beratung-ew@web.de
Mediation
ist ein Verfahren der Konfliktklärung. Es wurde in den 60er und 70er Jahren in den USA entwickelt und seitdem in vielen Lebensbereichen erfolgreich angewendet wird. Mit Mediation, was wortwörtlich Vermittlung heißt, ist ein Verfahren gemeint, in dem ein unparteiischer Dritter in einem Streitfall zwischen den Parteien vermittelt.
Das Verfahren zeichnet sich mehrere Schritte aus: Klärung der Gesprächsbedingungen, Darstellung der Sichtweisen, Perspektivenwechsel und Lösungen finden.
Ziel der Konfliktmoderation ist eine „win-win-Lösung“ auf beiden Seiten.